Das Geldrätsel: Kreditschöpfung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus um-bruch
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 20: Zeile 20:
  
 
Während[[Datei:Kredit03.png|rechts]] bei der orthodoxen Kredittheorie die Einzahlung von Bargeld zwingende Voraussetzung zur Gewährung eines Kredites ist, wird nach der modernen Kredittheorie ''zuerst'' ein Kredit geschaffen. Mit der Auszahlung eines Kredites an einen Kunden wird dem Kunden die Kreditsumme belastet wie auch dann gleichzeitig sein Bankguthaben entsprechend der Kreditsumme erhöht. Die Belastung wird als "Forderung an Kunden" auf der Aktivseite und gleichzeitig die Gutschrift in gleicher Höhe als "Verbindlichkeit gegenüber Kunden" auf der Passivseite verbucht. Die Abbildung mit einem Bilanzauszug der [[Das Geldrätsel: Wicksellsche Idealbank#Buchgeldschöpfung|Wicksellschen Idealbank]] verdeutlicht diesen Zusammenhang. Aus diesem Buchungsvorgang wird von den Verkündern der "Geldschöpfung aus dem Nichts" gefolgert:  
 
Während[[Datei:Kredit03.png|rechts]] bei der orthodoxen Kredittheorie die Einzahlung von Bargeld zwingende Voraussetzung zur Gewährung eines Kredites ist, wird nach der modernen Kredittheorie ''zuerst'' ein Kredit geschaffen. Mit der Auszahlung eines Kredites an einen Kunden wird dem Kunden die Kreditsumme belastet wie auch dann gleichzeitig sein Bankguthaben entsprechend der Kreditsumme erhöht. Die Belastung wird als "Forderung an Kunden" auf der Aktivseite und gleichzeitig die Gutschrift in gleicher Höhe als "Verbindlichkeit gegenüber Kunden" auf der Passivseite verbucht. Die Abbildung mit einem Bilanzauszug der [[Das Geldrätsel: Wicksellsche Idealbank#Buchgeldschöpfung|Wicksellschen Idealbank]] verdeutlicht diesen Zusammenhang. Aus diesem Buchungsvorgang wird von den Verkündern der "Geldschöpfung aus dem Nichts" gefolgert:  
{{Kasten hellbraun|<ul><li>Die Bank gibt keine Kredite aus den Mitteln ihrer Einleger, sondern sie schöpft diese Mittel aus dem Nichts.</li><li>Die Banken "vermitteln" nun keine Kredite mehr sondern sie "schöpfen" Kredite.</li><li>Sie geben Zahlungsversprechen, hinter denen kein "Geld" steht.</ul>Bei diesen Zahlungsversprechen der Bank handelt es sich aus Sicht des Kunden um "sein Bankguthaben", sein "Giralgeld".<ref>Da auf der Passivseite unter "Verbindlichkeit gegenüber Kunden" keine Unterscheidung zwischen einer Entstehung aus einer Bareinzahlung oder der Entstehung aus einer Kreditvergabe getroffen wird und auch nicht ersichtlich ist, ob eine Kreditvergabe auf der Abwicklung von realwirtschaftlichen Geschäften oder aber von Spekulationsgeschäften basiert, können die Versuche einer Herleitung der Geldschöpfung auf dieser Basis zu keinem Ziel führen. Entsprechende Versuche von Hahn, Gestrich und Feifel, um nur einige zu nennen, haben keinen bleibenden Eindruck in der Fachliteratur hinterlassen.</ref>}}  
+
{{Kasten hellbraun|<ul><li>Die Bank gibt keine Kredite aus den Mitteln ihrer Einleger, sondern sie schöpft diese Mittel aus dem Nichts.</li><li>Die Banken "vermitteln" nun keine Kredite mehr sondern sie "schöpfen" Kredite.</li></ul>}}
 
Die unterschiedliche Terminstellung für die Kredittilgung und die Bankguthabenauszahlung geht aus der Bilanz nicht hervor und wird auch nicht erwähnt. Diese isolierte Betrachtung des Buchungsvorgangs in einer Bank wird von den überzeugten Bankenkritikern als die Quelle der Geldschöpfung der Geschäftsbanken schlechthin gesehen. Ersparnisse sind zur Vergabe von Krediten demnach nicht mehr notwendig. Lediglich die Pflicht zur Mindestreserve und gegebenenfalls die Vorhaltung von zusätzlichem Bargeld wird noch als einschränkender Faktor bei der Geldschöpfung der Geschäftsbanken anerkannt.  
 
Die unterschiedliche Terminstellung für die Kredittilgung und die Bankguthabenauszahlung geht aus der Bilanz nicht hervor und wird auch nicht erwähnt. Diese isolierte Betrachtung des Buchungsvorgangs in einer Bank wird von den überzeugten Bankenkritikern als die Quelle der Geldschöpfung der Geschäftsbanken schlechthin gesehen. Ersparnisse sind zur Vergabe von Krediten demnach nicht mehr notwendig. Lediglich die Pflicht zur Mindestreserve und gegebenenfalls die Vorhaltung von zusätzlichem Bargeld wird noch als einschränkender Faktor bei der Geldschöpfung der Geschäftsbanken anerkannt.  
  

Version vom 2. September 2016, 13:25 Uhr


Die moderne Kredittheorie geht davon aus, dass Banken Buchgeld aus dem Nichts schöpfen können. Aus dem "Nichts" schöpfen heißt dabei; "ohne vorhergehendes Sparen". Dieser Widerspruch zur Kreditvermittlungstheorie hat schon im 19. Jahrhundert Wirtschaftswissenschaftler beschäftigt.

1889 sagte Henry Dunning Macleod, ein schottischer Nationalökonom in seinem Buch "The Theory of Credit" sinngemäß etwa:[1]

"Wir sehen, dass eine Bank im Wesentlichen jederzeit fällige Bankguthaben erzeugt und zur Verfügung stellt: und dieses Bankguthaben wird wie Geld zirkulieren und auch alle Funktionen von Geld erfüllen. Eine Bank ist also keine Einrichtung zum Borgen oder Leihen von Geld, sondern ein Erzeuger von Bankguthaben."


Orthodoxe und Moderne Kredittheorie

Während
Kredit03.png
bei der orthodoxen Kredittheorie die Einzahlung von Bargeld zwingende Voraussetzung zur Gewährung eines Kredites ist, wird nach der modernen Kredittheorie zuerst ein Kredit geschaffen. Mit der Auszahlung eines Kredites an einen Kunden wird dem Kunden die Kreditsumme belastet wie auch dann gleichzeitig sein Bankguthaben entsprechend der Kreditsumme erhöht. Die Belastung wird als "Forderung an Kunden" auf der Aktivseite und gleichzeitig die Gutschrift in gleicher Höhe als "Verbindlichkeit gegenüber Kunden" auf der Passivseite verbucht. Die Abbildung mit einem Bilanzauszug der Wicksellschen Idealbank verdeutlicht diesen Zusammenhang. Aus diesem Buchungsvorgang wird von den Verkündern der "Geldschöpfung aus dem Nichts" gefolgert:
  • Die Bank gibt keine Kredite aus den Mitteln ihrer Einleger, sondern sie schöpft diese Mittel aus dem Nichts.
  • Die Banken "vermitteln" nun keine Kredite mehr sondern sie "schöpfen" Kredite.

Die unterschiedliche Terminstellung für die Kredittilgung und die Bankguthabenauszahlung geht aus der Bilanz nicht hervor und wird auch nicht erwähnt. Diese isolierte Betrachtung des Buchungsvorgangs in einer Bank wird von den überzeugten Bankenkritikern als die Quelle der Geldschöpfung der Geschäftsbanken schlechthin gesehen. Ersparnisse sind zur Vergabe von Krediten demnach nicht mehr notwendig. Lediglich die Pflicht zur Mindestreserve und gegebenenfalls die Vorhaltung von zusätzlichem Bargeld wird noch als einschränkender Faktor bei der Geldschöpfung der Geschäftsbanken anerkannt.

Aus dem Buchungsvorgang bei der Kreditgewährung wird die "Geldschöpfung aus dem Nichts" abgeleitet. Dies kann man mit der richtigen Beobachtung vergleichen, dass ein Auto schneller fährt, wenn man Gas gibt. Die Verallgemeinerung, dass die Geschwindigkeit eines Autos nur vom Gas geben abhängt, ist hingegen falsch. Viele anderen Voraussetzungen müssen hierzu ebenfalls erfüllt sein wie z. B. ein fahrbereites Auto, eine befahrbare Straße, Benzin im Tank usw.

Die Aussage zur "Buchgeldschöpfung einer Bank aus dem Nichts" kann somit auch nur korrekt sein, wenn sämtliche einflussnehmenden Faktoren untersucht und als neutral in Bezug auf den Geldschöpfungsvorgang bewertet werden. Diese Faktoren sollen in den nachfolgenden Kapiteln näher untersucht werden.



Einzelnachweise

  1. “… we see that the very essence and nature of a Bank and a Banker is to create and issue Credit payable on demand: and this Credit is intended to circulate and perform all the functions of money. A Bank is, therefore, not an office for ,borrowing' and ,lending' money: but it is a Manufactory of Credit." Henry Dunning Macleod, "The Theory and Practice of Banking" Volume II, London 1866, Seite 594, zitiert nach "Die Anwendbarkeit Der Modernen Kreditschopfungslehre Auf Die Besondere Art des Sparkassengeschäfts" von Hermann Feifel, Duncker & Humblot 1959, Seite 66 (Anm.: Die englische Bedeutung von "credit" ist weiter gefasst als die Bedeutung des deutschen Wortes "Kredit" und umfasst auch das Bankguthaben des Kreditnehmers. Deshalb wird in der sinngemäßen Übersetzung der Begriff "Bankguthaben" verwandt, da in dem genannten Zusammenhang Bezug auf den "credit" als "Ersatzgeld" = "Bankguthaben" genommen wird.)