Das Geldrätsel: Funktion: Geldfunktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus um-bruch
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Weiterleitung nach Das Geldrätsel: Geldfunktionen erstellt)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>
+
#redirect[[Das Geldrätsel: Geldfunktionen]]
{{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
+
|seite_mit_inhaltsverzeichnis=Das Geldrätsel: Inhaltsverzeichnis
+
|zurueck=Das Geldrätsel: Geschichte: Welche Theorie ist richtig?
+
|nach_oben=Das Geldrätsel: Geschichte
+
|vorwaerts=Das Geldrätsel: Geschichte: Wechselgeschäfte
+
}}</noinclude>
+
Auszug aus Wikipedia: Politik (Aristoteles):[[Datei:Aristotle Altemps Inv8575.jpg|miniatur|right|170px|Aristoteles, Wikipedia, Lizenz: Public Domain]]
+
 
+
Eine maßvolle Wirtschaftsweise im Oikos (die Hausgemeinschaft) ist für Aristoteles Grundlage eines guten Lebens und einer stabilen Polis (autarke Gesellschaftseinheit). Hierzu dient auch der Tausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Bauern, Handwerkern und Kaufleuten. Für diesen Tauschverkehr bedarf es des Geldes, das die Funktion der Wertaufbewahrung, des Zahlungsmittels und des Maßstabes für den Wert von Gütern hat. (Pol. 1257 a 34 - b 10) In dieser Verwendung ist Geld ein Mittel für die Güterversorgung der Hausgemeinschaft und zur Herstellung der Autarkie in der Polis. 'Wenn aber Geld nicht mehr Mittel, sondern Zweck des Handelns ist, dann kommt es zur Gelderwerbskunst, der Chrematistik. Es geht dann nicht mehr darum, Gebrauchswerte zu tauschen, sondern um das Anhäufen von Geld. (Pol. 1257 b 29) Ein solches Verhalten betrachtet Aristoteles als unvernünftig und unnatürlich. „Denn da der Genuß in der Überfülle besteht, so suchen sie die Kunst, die die Überfülle des Genusses verschafft. Und wenn sie dies nicht durch die Erwerbskunst zustande bringen, so versuchen sie es auf anderen Wegen und benutzen dazu alle Fähigkeiten, aber gegen die Natur; denn die Tapferkeit soll nicht Geld verdienen, sondern Mut erzeugen, und auch die Feldherrnkunst und die Medizin sollen das nicht, sondern Sieg und Gesundheit verschaffen. Doch jene machen aus alle dem einen Gelderwerb, als ob dies das Ziel wäre, auf das hin alles gerichtet werden müßte.“ (Pol. 1258 a 1-14)<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Politik_%28Aristoteles%29#Ökonomik  Wikipedia: ''Politik (Aristoteles)'']</ref>
+
 
+
 
+
 
+
In unserer Wirtschaft unterscheiden wir heute, wie bereits von Aristoteles erwähnt, im Wesentlichen drei verschiedene Funktionen von Geld und zwar Geld als:
+
 
+
* '''Zahlungsmittel'''
+
:Geld wird als Zahlungsmittel benutzt. Um eine Ware zu erwerben tausche ich eine bestimmte Menge Geld gegen diese Ware ein. Auch kann ich eine Ware verkaufen, indem ich die Ware gegen Geld vom Käufer eintausche. Geld hat hier die Funktion eines Tauschmittels, das den Austausch von Waren vereinfacht.
+
 
+
* '''Wertmaßstab'''
+
:Mit Geld kann der Preis einer Ware bestimmt werden. Geld ist somit ein Wertmaßstab, der es erlaubt, Waren miteinander zu vergleichen. Es dient gleichzeitig als Recheneinheit , um zum Beispiel den Wert einer Menge von Waren zu berechnen.
+
 
+
* '''Wertaufbewahrungsmittel'''
+
:Geld kann man auch sparen und für spätere Ausgaben aufbewahren. Dies setzt jedoch einen stabilen Wert des Geldes voraus.
+
<noinclude>
+
{{Vorlage:Navi_Inhalt_vor_zurück
+
|seite_mit_inhaltsverzeichnis=Das Geldrätsel: Inhaltsverzeichnis
+
|zurueck=Das Geldrätsel: Geschichte: Welche Theorie ist richtig?
+
|nach_oben=Das Geldrätsel: Geschichte
+
|vorwaerts=Das Geldrätsel: Geschichte: Wechselgeschäfte
+
}}</noinclude>
+
==Einzelnachweise==
+
<references >
+

Aktuelle Version vom 4. Juli 2016, 08:41 Uhr